SIRÈNE

SIRÈNE
. s. f.
Il se dit de Certains êtres fabuleux qui, selon les poëtes, étaient moitié femme, moitié poisson ; et qui, par la douceur de leur chant, attiraient les voyageurs sur les écueils de la mer de Sicile. Les poëtes disent que les sirènes étaient trois soeurs, filles d'Achéloüs et de Calliope.   Elle chante comme une sirène, elle a une voix de sirène, se dit D'une femme qui chante très-bien.

Fig., C'est une sirène, se dit D'une femme qui séduit par ses attraits, par ses manières insinuantes.

L'Academie francaise. 1835.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • sirène — [ sirɛn ] n. f. • 1377; sierine h. 1180; bas lat. sirena, lat. siren, gr. seirên 1 ♦ Animal fabuleux, à tête et torse de femme, avec un corps d oiseau ou une queue de poisson, qui passait pour attirer, par la douceur de son chant, les navigateurs …   Encyclopédie Universelle

  • Sirene — Sirène (mythologie) Pour les articles homonymes, voir Sirène. Œuvre de John William Waterhouse Une sirène ( …   Wikipédia en Français

  • Sirene — (griechisch Σειρήνα, sirína) bezeichnet: Sirene (Mythologie), ein weibliches Fabelwesen der griechischen Mythologie (1009) Sirene, ein nach dem Fabelwesen benannter Asteroid Sirene (Gerät), eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Sirene — »Warnvorrichtung, Alarmanlage; Warnsignal«: Die Sirene in ihrer ursprünglichen Verwendung als Dampfpfeife (in Fabriken) und als Nebelhorn (auf Schiffen) ist eine französische Erfindung des beginnenden 19. Jh.s. Erst im 20. Jh. wird die Sirene… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sirene — País de origen Bulgaria Leche de Vaca, oveja, originalmente cabra Pasteurizado …   Wikipedia Español

  • Sirēne — Sirēne, ein von Seebeck angegebenes Instrument mr Bestimmung der Höhe, der Klangfarbe und der Grenzen der Hörbarkeit der Töne, besteht aus einer Metallscheibe, in die mehrere konzentrische Reihen von unter sich gleichweit abstehenden Löchern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sirene — Sf (Gerät zur Erzeugung von) Signaltöne(n) std. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus frz. sirène, dieses aus l. Sīrēn, aus gr. Seirḗn. Die Sirenen sind nach der griechischen Sage junge Frauen (oft halb Vögel), die durch ihren bezaubernden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sirène — ist: die französische Schreibweise von Sirene der Name mehrerer französischer U Boote, siehe Sirène (Schiff) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Sirene — Si*rene , n. See {Siren}, 6. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sirēne [1] — Sirēne, 1) (Halicore Illig.), Gattung der pflanzenfressenden Wallthiere od. Flossensäugthiere; hat bleibende, spitzige, aber von den Lippen bedeckte Fangzähne zu Vorderzähnen u. Backenzähne, welche zwei an der Seite vereinigten Kegeln gleichen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sirēne [2] — Sirēne, Beiname des Ariston 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”